Der Turmbau zu Babel
Eines der bekanntesten Gemälde von Pieter Bruegel d. Ä. ist „Der Turmbau zu Babel“. Allerdings führt dieses Motiv manchmal zu Verwirrungen, denn es gibt gleich zwei Fassungen davon.
Es gibt in vielerlei Hinsicht große Unterschiede zwischen den beiden Werken.
Im Kunsthistorischen Museum Wien ist „Der Turmbau zu Babel“, signiert und datiert in das Jahr 1563, zu sehen. In der Sammlung des Museums Boijmans Van Beuningen in Rotterdam ist ein weiterer „Turmbau“ zu finden, zugeschrieben an Pieter Bruegel d. Ä., aber nicht datiert. Wir stellen nun die beiden Werke nebeneinander. Nicht nur digital, sondern auch real.
Für die Ausstellung „Bruegel“ gesellt sich der Rotterdamer „Turmbau“ zu seinem „Zwilling“ in Wien. Beim Betrachten wird rasch klar: Beide Tafelbilder zeigen dasselbe Thema in einer sehr ähnlichen Umgebung. Aber es gibt in vielerlei Hinsicht große Unterschiede zwischen den beiden Werken.
Die Maße
Das Wiener Tafelbild ist ungefähr vier Mal so groß wie der „Turmbau“ in Rotterdam. Versetzen wir uns aber in das Bild hinein, dann wird der Rotterdamer Turm 250 % größer als der Wiener Turm. Wir erkennen das anhand der Figuren.
Der Blickwinkel
Der Wiener Turm kann von oben gesehen werden, während der Horizont auf der Rotterdamer Tafel viel tiefer liegt und wir den Turm hier frontal betrachten.
Die Figuren
Auf dem Wiener Bild sehen wir links deutlich eine Gruppe von Figuren. Vielleicht handelt es sich um König Nimrod und sein Gefolge. Sie nehmen einen wichtigen Platz ein und sind Teil der Handlung. Auf dem Rotterdamer Bild fehlt diese Gruppe gänzlich.
Pieter Bruegel d. Ä.
Der Turmbau zu Babel
Nach 1563? // Eichenholz, 59,9 × 74,6 cm // Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. 2443
Pieter Bruegel d. Ä.
Der Turmbau zu Babel
1563 // Signiert und datiert auf einem Steinquader im Bildvordergrund: „BRVEGEL.FE. / M.CCCCC.LXIII.“ // Eichenholz, 114,3 × 155,1 cm // Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1026
Die Baukonstruktion
Der Wiener Turm wurde auf einem riesigen natürlichen Felsen erbaut und durch Menschenhand verwandelt. Der Rotterdamer Turm wurde ganz von Menschenhand errichtet.
Das zeigt Bruegel teilweise durch den Blick ins Innere der Türme. Aber auch die Farben sind sorgfältig für diesen Aspekt gewählt: Der Wiener Turm besteht aus hellen Farbtönen. Der aus Ziegelsteinen erbaute Rotterdamer Turm weist kräftige, dunkle Farben auf und wirkt bedrohlicher.
Vielleicht stellen auch Sie sich die Frage: „Welcher der beiden Türme wurde zuerst geschaffen?“
Die Datierung des Künstlers ist hier nicht aufschlussreich.
Denn nur der Wiener „Turmbau“ ist signiert und datiert. Der Rotterdamer „Turmbau“ war vielleicht datiert und signiert. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Rotterdamer Gemälde eventuell beschnitten wurde. So könnte die Signatur verloren gegangen sein.
Die meisten ForscherInnen vertreten heute die Ansicht, dass der kleinere „Turmbau zu Babel“ später als das Wiener Tafelbild von 1563 entstanden ist.
Ein wichtiges Argument hierfür haben Röntgenaufnahmen geliefert, denn sie zeigen, dass der Rotterdamer „Turmbau“ zu Beginn dem Wiener „Turmbau“ glich. Im Zuge der Arbeit an dem Gemälde änderte Bruegel jedoch die Konstruktion.
Und auch andere Argumente sprechen für eine Datierung des Rotterdamer Bildes nach dem Wiener Gemälde. War der Wiener Turm die Vorlage für den Rotterdamer Turm? Noch ist dies nicht bewiesen. Was meinen Sie?